Ist dein Kundenportal schon zukunftssicher?

Mit einer MACH-Architektur kannst du ganz einfach Technologien zu deinem System hinzufügen, sie ersetzen oder entfernen. So erhältst du die Freiheit, schnell die besten Tools auf dem Markt nutzen zu können. Auch deine bestehende Infrastruktur mit ihren aktuellen Tools wird so noch viel effizienter und flexibler für dich.

Das ständig auftretende Problem:

1. Deine Idee

Du hast eine gute Idee für deinen B2B-Shop, mit der du den Umsatz oder die Kundenzufriedenheit auf jeden Fall stark steigern kannst.


2. Das Problem

Deine Shopsystem ist inzwischen viel zu unflexibel für die Umsetzung. Es scheitert an längst überfälligen Updates und fehlenden Schnittstellen. Du musst das Chaos erst wieder aufräumen, bevor etwas Neues umgesetzt werden kann.


3. Die Sackgasse

Jedes Feature-Update verstärkt den Effekt. Die Plattform wird zu komplex, um schnell eine gute Idee umzusetzen und von ihr zu profitieren. Mit jeder Erweiterung wird es schwieriger, etwas Neues zu entwickeln.

Mit einer MACH-Architektur wärst du hier nie gelandet...

So verläuft der Umstieg auf eine MACH-Architektur:

Schritt 1

Aufbereitung der nötigen Daten und Bereitstellung von Schnittstellen

Schritt 2

Entwicklung und Anbindung eines Microservices

Schritt 3

Entwicklung weiterer Features als Microservices

Optional

Vollständiger Umstieg auf Microservices

So nutzen wir das
MACH-Prinzip für Kunden

Anhand eines Beispiels unseres Kunden Kalkhoff Werke GmbH.

Die Ausgangssituation

Das Ziel

Die Umsetzung

1. Datenaufbereitung und Bereitstellung von Schnittstellen

2. Entwicklung des Microservice

3. Integration und Rollout

Das Ergebnis: 10x Umsatz im online Vertrieb!

Bei unserem Kunden Kalkhoff Werke GmbH wurden vorher nur 6 % aller Ersatzteile online verkauft. Der interaktive Ersatzteilkatalog sorgte für einen Anstieg auf über 50 %! Das MACH-Prinzip führte zu einem eindrucksvollen Ergebnis.

Dieser Ansatz funktioniert auch in anderen Branchen. Ähnliche Erfolge haben wir bei Finanzprodukten oder im Energiesektor beobachten können.

Logo von dem Newsletter Lost in Translation

Du willst mehr Insights und echte Geschichten aus der Digitalisierung?

Dann melde dich gerne für den „Lost in Transformation“ Newsletter an.

Newsletter abonnieren

Mehr aus der Kategorie

Ratgeber & Tipps