Single Sign-On als Lösung für das Passwortchaos bei der Nutzung mehrerer Dienste, Plattformen und Accounts

Einfach, sicher und effizient.
Ein einheitlicher Log-in schafft eine nahtlose Navigation zwischen unterschiedlichen Diensten ohne wiederholte Anmeldungen. Dadurch lässt sich die User-Experience und die Produktivität deiner Nutzer deutlich steigern.
Ein zentrales und granulares Management von Zugangsdaten und Rechten ermöglicht die präzise Kontrolle von Zugriffen und Berechtigungen. Dies minimiert das Risiko für Sicherheitsverletzungen und verschafft dir einen klaren Überblick.
Durch eine einfache Anbindung neuer Dienste ohne umfangreiche Programmierung können Zeit und Ressourcen gespart werden. Alle deine Systeme und Plattformen können effizient in einem Zugang für deine Nutzer vereint werden.
Durch einen zentralen Zugang wird die User-Experience für deine Kunden, Mitarbeitenden und Zulieferer deutlich verbessert. Dies führt zu einer langfristigen Bindung aufgrund unkomplizierter digitaler Prozesse.
Deine Portale, Plattformen und digitalen Anwendungen können einfach erweitert werden, indem neue externe Dienste mit minimalem Aufwand im Single Sign-On integriert werden.
Durch das granulare Management von Berechtigungen und sichere Authentifizierungsprotokolle können höhere Sicherheitsstandards eingehalten werden. Dies stärkt die Sicherheit deiner digitalen Lösungen und steigert das Vertrauen in dein Unternehmen.
Deine Nutzer können durch Single Sign-On effizienter Bestellungen aufgeben, Rechnungen einsehen und Schadensfälle abwickeln, weil sie nicht mehr von einem Account-Chaos aufgehalten werden.
Kalkhoff ist für ein umfangreiches Engagement in Forschung und Entwicklung bekannt. Es wird kontinuierlich in die Verbesserung von Produkten und Technologien investiert, um neue Trends zu setzen und den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Eines dieser langfristigen Technologie-Projekte ist das B2B-Händlerportal. Dieses bietet Händlern einen Single Sign-On mit einer nahtlosen User-Experience.
Für die Umsetzung nutzen wir die folgenden Technologien: Keycloak bildet als Open-Source-Lösung die Basis für eine flexible und konforme Authentifizierung. OpenID Connect und OAuth 2.0 sorgen für eine sichere und granulare Zugriffskontrolle. Durch SAML können auch traditioneller Enterprise-Dienste angebunden werden.
Gemeinsam klären wir deine Fragen und schauen, wie eine Umsetzung aussehen könnte.
Wie wird die Datenschutzkonformität bei der Verwendung von Single Sign-On sichergestellt?
Die verwendeten Technologien halten Datenschutzstandards wie die DSGVO ein, indem sie personenbezogene Daten sicher verarbeiten und Nutzer über die Verwendung ihrer Daten informieren. Bei der Integration dieser Technologien achten wir darauf, dass dies auch mit den Daten deiner Nutzer geschieht.
Sind Anpassungen an bestehenden Anwendungen notwendig, um Single Sign-On zu implementieren?
Die Implementierung von Single Sign-On kann Anpassungen an bestehenden Anwendungen erfordern, um die Integration mit den verwendeten Technologien zu ermöglichen. Der Umfang dieser Anpassungen hängt von der spezifischen Architektur und den Anforderungen der Anwendung ab. Gerne beraten wir dich hierzu unverbindlich und finden gemeinsam einen Weg, der deine Investition gerechtfertigt.
Wie wirkt sich Single Sign-On auf die Benutzererfahrung aus?
Single Sign-On verbessert die Benutzererfahrung erheblich, indem es die Notwendigkeit eliminiert, sich mehrere Passwörter zu merken und sich bei jedem Dienstwechsel neu anzumelden. Dies führt zu einem reibungslosen und effizienteren Arbeitsfluss.
Wie werden Zugriffsrechte und Berechtigungen bei einer SSO-Lösung verwaltet?
Die Zugriffsrechte und Berechtigungen werden zentral über einen Identity Provider (IdP) verwaltet. Wenn diese Rolle bei dir liegt, bestimmst du, auf welche Ressourcen ein Nutzer zugreifen darf. Hierzu kannst du in einer Weboberfläche die Sicherheitsrichtlinien und Nutzerrollen definieren.
Wie verbessert Single Sign-On die Sicherheit?
Single Sign-On reduziert das Risiko von Passwortermüdung. Deine Nutzer verwenden keine schwachen oder sich wiederholenden Passwörter mehr, da sie sich nur ein starkes Passwort merken müssen. Zudem ermöglicht es zentrale Sicherheitsrichtlinien, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, über alle angeschlossenen Dienste hinweg.
Was ist Single Sign-On?
Single Sign-On (SSO) ist eine Authentifizierungsmethode, die Nutzern erlaubt, mit nur einem Satz von Anmeldeinformationen auf mehrere Anwendungen oder Dienste zuzugreifen, ohne sich für jeden Dienst erneut anmelden zu müssen.